Unsere VisionEin starker Mittelstand

Unsere Vision ist,

  • ein Mittelstand, der das volle Potenzial von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erschließt.
  • dass die neue Generation Z sich für einen Arbeitsplatz im Mittelstand entscheidet.
  • dass beschäftigte Menschen mit Behinderung sich trauen, sich ihrem Arbeitsgeber ohne Sorge anzuvertrauen.

Mit unserem Siegel „Gerne inklusiv!“ unterstützen wir Unternehmen, die eine inklusive Unternehmenskultur als Stärke verstehen, die sich nicht nur über ihre Produkte, sondern auch über ihre einzigartige Unternehmenskultur zu differenzieren.

Unsere Mission

Wir fördern eine Unternehmenskultur, in der inklusive Werte als ökonomischer Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Mit dem Siegel „Gerne inklusiv!“ schaffen wir für klein- und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit über die eigene inklusive Arbeitskultur zu sprechen, mit Hilfe des Serviceportals weiterzuentwickeln und wirtschaftlich zu profitieren.

Mehr über unsere Mission erfahren

Der Beirat
Die Expertise hinter der Qualität

Der Beirat besteht aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Inklusion.

Beiratsvorsitzender

Joachim Schoss

Joachim Schoss, Gründer und früherer CEO der Scout24-Gruppe, engagiert sich seit 2004 ehrenamtlich als Präsident der von ihm ins Leben gerufenen Stiftungen MyHandicap und EnableMe, die digitale Portale und verschiedene Services zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen betreiben. Durch seine langjährige unternehmerische Erfahrung, sein ehrenamtliches Wirken und seine aktuelle Rolle als Verwaltungsrat und Investor bei verschiedenen Startups bringt er wertvolles Know-how an der Schnittstelle von Wirtschaft und Inklusion ein. 

Joachim Schloss trägt ein weißes Hemd mit schwarzem Blazer und lächelt in die Kamera. er hat kurze, leicht gewellte graue Haare
stellvertretende Beiratsvorsitzende

Karen Schallert

Karen Schallert ist Gründerin von HandicapUnlimited und bringt umfangreiche Erfahrung als ehemalige Personalleiterin mit. Sie war unter anderem bei Unternehmen wie Deutsche Post DHL Group und McKinsey tätig. Als Coach, Mentorin, Wirtschaftsmediatorin und Trainerin unterstützt sie Unternehmen und Menschen mit Behinderung, Barrieren in der Arbeitswelt zu überwinden. Sie ist eine bekannte Rednerin zu Diversity-Themen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Preisträgerin des „Impact of Diversity Awards“ in der Kategorie „Most Influential Woman 2023“ HandicapUnlimited berät Unternehmen zur inklusiven Unternehmenskultur und begleitet Karrieren von Menschen mit Behinderung.

Lächelnde Karen Schallert hat braune Haare, trägt eine Brille mit rotem Blazer und weißem Rollkragenpullover.
Beiratsmitglied

Olaf Guttzeit

Olaf Guttzeit ist Inklusionsbeauftragter bei Boehringer Ingelheim und Vorstandsvorsitzender des UnternehmensForums, dem größten Unternehmenszusammenschluss von inklusionsengagierten Unternehmen in Deutschland. Er ist Mitinitiator des Inklusionspreises für die Wirtschaft, Mitglied in Arbeitskreisen auf Bundes- und Landesebene, Beirat in verschiedenen Inklusionsprojekten und Initiativen sowie Experte bei der Erstellung von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Er setzt sich für nachhaltige Inklusionskultur in Unternehmen ein und ist davon überzeugt, dass Inklusion Innovation fördert.

Olaf Guttzeit lehnt an einer Glaswand und lächelt leicht in die Kamera. Er hat graue kurze Haare und trägt einen blauen Anzug und ein weißes Hemd.
Beiratsmitglied

Nina Ruge

Nina Ruge ist eine renommierte deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin und Buchautorin. In ihren Werken beschäftigt sie sich mit der Zellbiologie des Alterns und zeigt auf, wie gesunde Langlebigkeit praktiziert werden kann. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie als UNICEF-Botschafterin Deutschland aktiv und erhielt 2009 für ihr langjähriges Engagement als Schirmherrin für das Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung die Bayerische Staatsmedaille für Soziale Verdienste. Ihr vielfältiges soziales Engagement wurde im Jahr 2013 mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz geehert und im Jahr 2022 wurde Nina Ruge der Bayrische Verdienstorden verliehen.

Nina Ruge lächelnd, sie trägt eine schwarze Bluse. Sie hat lange blonde Haare, die über die Schultern reichen.
Beiratsmitglied

Christian Schenk

Christian Schenk ist Zehnkampf-Olympiasieger und Experte für Inklusion, Leadership und Sportmarketing. In Vorträgen, Seminaren und Beratungen setzt er sich besonders für Teilhabe und Vielfalt im Unternehmenskontext ein. Mit umfassender Moderationserfahrung und Networking-Expertise engagiert er sich für inklusive Projekte und fördert die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung. 

Christian Schenk milde lächelnd in einem weißen Hemd und Jackett darüber. Er hat mittellanges, welliges, schwarzes Haar.
Beiratsmitglied

Carl Martin Welcker

Carl Martin Welcker war BDI-Vizepräsident und ehemaliger VDW und VDMA-Präsident. Welcker führt in vierter Generation als geschäftsführender Gesellschafter die 1880 gegründete Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Der international tätige Werkzeugmaschinenhersteller beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Carl-Martin lächelt leicht in die Kamera. Er hat weiße Haare und trägt einen Anzug mit bunter Krawatte.

Aufgaben des Beirats

  • Qualität sichern

    Der Beirat überwacht die Einhaltung der Kriterien zur Vergabe des Siegels und bewertet die Maßnahmen und Programme der Arbeitsleben inklusiv GmbH.

  • Strategie entwickeln

    Der Beirat berät das Team und die wissenschaftliche Leitung in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung der Inklusion im Mittelstand.

  • Kritieren definieren

    Der Beirat verabschiedet den Kriterienkatalog für das Inklusions-Assessment und somit für das Siegel.

  • Unser Beitrag

    Fachliche Expertise

    Unsere eigene Erfahrung als Unternehmerinnen und Unternehmer im Mittelstand gibt uns ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der Unternehmensführung. Mit unserem Netzwerk aus Expertinnen und Experten bieten wir Mitgliedsunternehmen umfassende Unterstützung – von rechtlicher Beratung und Zugang zu Fördermitteln bis hin zur praxisnahen Umsetzung einer inklusiven Unternehmenskultur.

    Eine Fotocollage des Teams von Arbeitsleben Inklusiv. Die Männer und Frauen blicken lächelnd in die Kamera.

    Kommunikationsstärke

    Wir, die Arbeitsleben inklusiv, sind ein Tochterunternehmen der Corporate Publishing Agentur CW Haarfeld (www.cwh.de), die auf gesellschaftlich relevante Themen wie Inklusion, Gesundheit und Prävention spezialisiert ist. CWH ist der wichtigste Dienstleister für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH). Diskriminierungssensible Kommunikation ist unsere Stärke.

    Eine Fotocollage des Teams von Arbeitsleben Inklusiv. Die Männer und Frauen blicken lächelnd in die Kamera.

    Perspektivenvielfalt

    Wir leben die Werte, für die unser Siegel steht. Von Anfang an haben wir auf ein Team gesetzt, das Menschen mit und ohne Behinderung sowie eine große Vielfalt an beruflichen Hintergründen vereint.
    Unser Beirat besteht aus Expertinnen und Experten sowie erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern und bringt Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebens- und Berufswegen ein.

    Eine Fotocollage des Teams von Arbeitsleben Inklusiv. Die Männer und Frauen blicken lächelnd in die Kamera.
    Vier Menschen geben sich in Teammanier einen Fauststoß. Einer von ihnen, ist unscharf zu erkennen, lächelt und blickt auf die zusammentreffenden Fäuste.

    Werde Teil des Teams

    Wir sind auf der Suche nach Menschen, die sich für Chancengleichheit begeistern, die Stärken und die Besonderheiten in kleinen und mittleren Unternehmen besonders schätzen und sich für den Erhalt eines wachsenden und gesunden Mittelstandes einsetzen wollen. 

    Bei uns erwartet dich ein Umfeld, in dem dein Engagement ganz besonderes zählt, dein Know-how wertgeschätzt wird und du wirklich etwas bewirken kannst. Werde Teil eines motivierten Teams, das mit Leidenschaft und Fachkompetenz an der Verwirklichung einer inklusiven Arbeitswelt arbeitet.

    Jetzt initiativ bewerben