Die MissionGerne inklusiv!

Wir, die Initiatorinnen und Initiatoren von „Gerne inklusiv!“, sind davon überzeugt, dass ein inklusives Wertesystem im Unternehmen ein Fundament für den Unternehmenserfolg ist. Gerade in kleineren Organisationen, in denen der Spezialisierungs- und Organisationsgrad zum Beispiel durch zentrale Leistungsabteilungen geringer ist als in großen Konzernen, gilt es, durch eine Kultur der Kundennähe, der Lösungsorientierung, der Agilität und der Gewährung von Entscheidungsspielräumen die Kosten- und Skalenvorteile einer großen Konzernorganisation auszugleichen.

Führungskräfte, die im Unternehmen eine Arbeitskultur schaffen, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Stärken und Schwächen verstanden fühlen und erkennen, dass die Organisation auf ihren Stärken aufbaut und ihre Schwächen ausgleicht, zeigen ein Vielfaches an Engagement. Zugehörigkeit und Authentizität auf individueller Ebene gehen einher mit erlebter Chancengleichheit und Perspektivenvielfalt. Teil der Familie zu sein, sich zu engagieren, als wäre es das eigene Unternehmen, sind in der Praxis häufig artikulierte Begründungen für langjährige, hoch engagierte Beziehungen von Mitarbeitenden zu „ihrem“ (Familien-)Unternehmen.

In Organisationen, die inklusive Werte leben, finden sich häufiger Menschen mit sichtbarer oder unsichtbarer und artikulierter Behinderung, die wiederum durch ihre Präsenz und Problemlösungskompetenz Signalgeber für inklusive Unternehmenswerte sind. Eine Führungskraft, die aktiv über die Werte im Unternehmen spricht und sie durch ihr Handeln vorlebt, kann eine solche inklusive Unternehmenskultur entwickeln oder stärken und dadurch den Unternehmenserfolg fördern. Damit ist der Grundmechanismus, den wir mit Inklusion adressieren, bereits erläutert.

Gerne inklusiv! versteht sich als klares Statement des Unternehmers in die eigene Organisation, aber auch zu Kunden, und Partnern, und als Aufforderung, solche Mechanismen zu fördern und zu entwickeln.
 
Mit der Initiative „Arbeitsleben inklusiv“ bieten wir mittelständischen Unternehmen ein Angebot, das die wichtigsten Trends und Hilfestellungen auf dem Weg zu einer inklusiven Unternehmenskultur aufgreift.

Der Weg zur inklusiven Unternehmenskultur:

  • Den Wertewandel in der Gesellschaft und die neue „Generation Z“ von Arbeitskräften, die auf den Arbeitsmarkt trifft und um die sich Unternehmen bemühen, indem sie die Vielfalt von Meinungen, Sichtweisen und Geschlechtern in Organisationen als Vorteil und nicht als Bedrohung begreifen.
  • Die Vermittlung einer wachsenden Zahl von Dienstleistungsangeboten, Förderungen und Programmen, die für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt entwickelt wurden, an die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU).
  • Die Reduzierung der Abgabenlast (Ausgleichsabgabe), die mit der Erfüllung der Beschäftigung von mehr Menschen mit Behinderung einhergeht.
  • Ein System zur Standortbestimmung für inklusive Werte im Unternehmen und Maßnahmen zu deren Umsetzung in der Unternehmenspraxis
  • Und letztlich eine Auszeichnung für Unternehmen, die sich entschieden haben, Inklusion als Wettbewerbsvorteil zu begreifen und Programme zur Umsetzung zu starten.

Unsere Unterstützung für euch:

  1. Ein Gütesiegel “Gerne inklusiv!“
  2. Eine wissenschaftlich fundierte Bewertung von Unternehmen, die die Vergabe des Siegels rechtfertigen
  3. Die Unterstützung zur sicheren Kommunikation für den Themenkomplex Inklusion für KMU
  4. Ein Serviceportal zur Vermittlung von Angeboten verschiedener Dienstleister, vom barrierefreien Webdesigner über Leistungen privater Stiftungen bis hin zu den Inklusions- und Integrationsämtern

Die Initiatorinnen und Initiatoren

Joachim Schoss, Karen Schallert, Nina Ruge, Carl Martin Welcker, Christian Schenk, Olaf Guttzeit, Sophie Dienberg, Ulrich Herrmann, Martin Dess und Ferdinand von Wrede

Werde jetzt Teil der Initiative

Charta unterzeichnen